Veranstaltung
Deutscher Landschaftspflegetag 2019 in Göttingen
"Gemeinsam Landschaften lebendig gestalten"
Startplenum
Donnerstag, 4. Juli 2019
Eröffnung und Begrüßung durch Vorsitzenden Josef Göppel MdB a.D., Vorsitzender DVL
Grußwort durch Dr. Martin Worbes, Vorsitzender LPV Göttingen e.V.
Grußwort Parlamentarischer Staatssekretär Michael Stübgen, MdB
Rede „25 Jahre Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. – eine Erfolgsgeschichte“, Landrat des Kreises Bernhard Reuter
Rede „Niedersächsische Aktivitäten für Naturschutz und Landschaftspflege“, Umweltminister Olaf Lies
Rede „Aktuelle Einschätzungen zu den Inhalten und den weiteren Verlauf der GAP“, Norbert Lins MdEP
Vortrag Vorstellung der LPV in Niedersachsen und des „Natur-Netzes Niedersachsen“, Klaus König-Hollrah, LPV Göttingen und Karsten Behr Geschäftsführer Bingo-Stiftung Niedersachsen
Vortrag Prof. Dr. agr. habil. Gerold Rahmann, Institutsleiter des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau
Mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis 2019 würdigt der DVL herausragende Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung unserer Kulturlandschaften. Er wird am Donnerstag, 4. Juli 2019, ab 18.30 Uhr durch die Präsidentin des Niedersächsischen Landtages Frau Dr. Gabriele Andretta und Josef Göppel, Vorsitzender des Deutschen Verbands für Landschaftspflege, verliehen.
Fachforum 1: Aufrechterhaltung & Herausforderungen der Weidetierhaltung
Freitag, 5. Juli 2019
Grünland: Multitalent für Klima-,Wasser- und Artenschutz - Multifunktionalität Grünland nochmals auf den Punkt gebracht
Prof. Dr. Johannes Isselstein, Uni Göttingen Abteilung Graslandwissenschaft
Wo liegen die aktuellen Herausforderungen in der Weidetierhaltung? Erfahrungsbericht aus 18 Jahren „Schäferstammtisch“ und „Weidetierhaltertreff“ im Landkreis Göttingen
Dr. Verena Hammes, Agentur für Weidetierhaltung, LPV Göttingen
Magerrasenpflege mit Schafbeweidung versus InVeKoS – kann das zusammenpassen?
Erika Voss, Projektbüro Kooperativer Naturschutz, Naturpark Solling-Vogler
Rahmenbedingungen für Weidetierhaltung in der alten und neuen GAP - Herausforderungen und Lösungsansätze
Dr. Jürgen Metzner, DVL
Ansätze für eine Weiterentwicklung der Förderprogramme in Niedersachsen unter besonderer Betrachtung der Beweidung. Politische Rahmenbedingungen/strukturelle Probleme, Entwicklung Förderprogramme (ELER)
Christian Wittenbecher, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Was, wenn auch noch der Wolf zuschlägt? Erfahrungen aus der Praxis
Berufsschäfer Stefan Erb aus Bleckede, Vorstand LSV Niedersachsen
Unternehmen Landschaftspflege: Geld verdienen mit „Landschaftspflege“– Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren
Peter Schirmer, spezialisierter Landschaftspflegebetrieb mit Maschinen und Landschaftspflegeherde mit Schafen aus Clausthal-Zellerfeld
Fachforum 2: Insektenschutz in der Praxis umsetzen
Freitag, 5. Juli 2019
Das Insekten- und Vogelsterben vor dem Hintergrund der Natur- und Kulturlandschaftsgeschichte – und wie wir es überwinden können
Dr. Herbert Nickel, Zikaden, Biodiversität, Graslandmanagement
Was können Kommunen gemeinsam mit Landschaftspflegeverbänden für den Insektenschutz tun?
Dr. Martin Sommer, DVL
Heudruschverfahren zur standortgerechten Begrünung
Dipl.-Ing. agr. Franz Elender, LPV Passau e.V.
Wie können Wegeraine zum Insektenschutz beitragen: Sensibilisierung Gesellschaft & Landwirtschaft
Sinja Zieger, Wegeraine-Projekt, LPV Göttingen angefragt
Fachforum 3: Moore schützen und nützen
Freitag, 5. Juli 2019
Gesamtüberblick Moorschutz
Prof. Dr. agr. Jutta Zeitz, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Moorschutz und Paludikulturen
Susanne Abel, Greifswald Moor Centrum (GMC)
Der Moorklimawirt – eine Vision für Landwirtschaft und Förderpolitik
Dr. Ulrich Mäck, Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V.
Technik, Verwertung, Abnahme
N.N.
Exkursionen
Samstag, 6. Juli 2019
Standardpreis
nicht vorhanden
Veranstalter
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.
Mitveranstalter
LPV Göttingen e.V.
Anmeldung
Anmeldeschluss
28.06.2019
Anmeldung
Anmeldung ist noch nicht möglich
Veranstaltungsdetails
Datum
04.–06.07.2019
Zeit
13:00–15:00 h
Ort
Alfred-Hessel-Saal im Historischen Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Papendiek 14, 37073 Göttingen
Fußweg vom Bahnhof
Verlassen Sie den Bahnhof in Richtung Innenstadt und überqueren Sie den Bahnhofsplatz in Richtung Busbahnhof, wo Sie am Fußgängerüberweg mit Ampel auf die andere Seite der Berliner Straße gelangen. Gehen Sie geradeaus weiter die Goethe-Allee entlang (später: Prinzenstraße). Direkt am Leinekanal, an der Ecke Papendiek (Lichtenberghof) / Prinzenstraße, befindet sich das Historische Gebäude.
Die SUB empfiehlt für den Besuch von Veranstaltungen den Eingang über den Lichtenberghof.